Theatergruppe – Mundartabend 2025 – Ein Fest für Herz, Ohr und Lachen

Am vergangenen Sonntagabend verwandelte sich der DGH-Parkplatz in Dittlofrod in einen Treffpunkt für Dialektfreunde, Geschichtenerzähler und Liebhaber des Rhöner Platts. Über 200 Gäste – aus Dittlofrod, Körnbach und Umgebung – folgten der Einladung zum mittlerweile dritten Mundartabend, der sich längst zu einer festen Tradition entwickelt hat.

Das abwechslungsreiche Programm war in zwei Blöcke gegliedert und bot elf Szenen aus dem Alltagsleben – humorvoll, pointiert und mit viel Charme im heimischen Dialekt präsentiert. Ob die „beste Köchin aus dem Eiterfelder Land“, ein Gespräch zwischen „Vater & Amt“, Erlebnisse am „Postschalter“, die vielen Verwendungszwecke einer „Schürze“ oder die liebgewonnene „Schulklasse“ – jedes Stück brachte das Publikum zum Lachen und Schmunzeln.

Nach einer kurzen Pause ging es mit Szenen wie „Eheleben“, „Urlaub“ und der amüsanten Begegnung „Lisbeth & Karline“ weiter. Ein besonderer Programmpunkt widmete sich den Feierlichkeiten zum bevorstehenden 875-jährigen Jubiläum von Dittlofrod im Jahr 2026. Den Abschluss bildete die herzerwärmende Szene „Opa & Oma“ – eine Gute-Nacht-Geschichte im Dialekt, die den Abend abrundete.

Der Mundartabend 2025 war geprägt von ausgelassener Stimmung, viel Applaus und echtem Gemeinschaftsgefühl. Alle Anwesenden hatten großen Spaß und würdigten mit ihrer Teilnahme die Bedeutung des Rhöner Platts. So wurde nicht nur ein unterhaltsamer Abend gestaltet, sondern auch ein starkes Zeichen für den Erhalt der Mundart gesetzt.

Und eines steht fest: In Dittlofrod und Körnbach stirbt die Mundart nicht aus – sie lebt, lacht und verbindet Generationen.

Teilnehmer des Abends waren: Michaela Vogt, Sebastian Galler, Gabriele Sauer, Andreas Bott, Michael Hofmann, Sebastian Sauer, Markus Hofmann, Maria Seiler, Lionel Lohfink, Julius Hofmann, Gisela Lohfink, Paula Giebel, Heike Hofmann, Claudia Hofmann, Sabine Sauer, Wigbert Kalb, Christa Kalb

Nach oben scrollen