Zwei Tage voller Freude und Gemeinschaft: Das Maifest der Freiwilligen Feuerwehr Dittlofrod/Körnbach
Die Freiwillige Feuerwehr Dittlofrod/Körnbach lud am 30. April und 1. Mai zu einem besonderen Maifest ein, das nicht nur die Segnung eines neuen Feuerwehrfahrzeugs, sondern auch das 30-jährige Jubiläum der Jugendfeuerwehr feierte. Das zweitägige Fest war ein voller Erfolg und zog zahlreiche Besucher an.

Begrüßung zahlreicher Ehrengäste
Zur Feierstunde am 30.April und dem anschließenden Tanz in den Mai begrüßte der Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Dittlofrod/Körnbach, Julian Mihm, zahlreiche Ehrengäste.

Darunter waren:
- Pfarrer Winfried Vogel aus Steinbach, der die Segnung des neuen Fahrzeugs durchführte.
- Bürgermeisterin Dana Hauke, die die Schlüssel für das neue TSF-W überreichte.
- Mitglied des Kreisausschusses Mechthild Klee in Vertretung für Landrat Bernd Woide.
- Michael Hofmann, Ortsvorsteher von Dittlofrod und für den Vorstand SG Dittlofrod/Körnbach, und Thorsten Göbel, Ortsvorsteher von Körnbach.
- Kreisbrandinspektor (KBI) Adrian Vogler.
- Kreisbrandmeisterin (KBM) Ramona Schwendner, zuständig für die Kinderfeuerwehr.
- Kreisjugendfeuerwehrwart (KJFW) und Kreisbrandmeister (KBM) Thorsten Hohmann.
- Leiter der Feuerwehren der Marktgemeinde Eiterfeld, GBI Stephan Heimeroth, sowie seine Stellvertreter Steffen Keller und Phillip Hilpert.
- Anna-Lena Kalb, Gemeindejugendfeuerwehrwartin, und Willi Gerk, Sprecher der Einsatzabteilung der Marktgemeinde Eiterfeld.
- Sowie weitere Ehrengäste


Außerdem freute sich Julian Mihm über die Anwesenheit zahlreicher Feuerwehrkameradinnen und -kameraden, Jugendfeuerwehrmitglieder und Mitglieder der Kinderfeuerwehren aus den gemeindlichen Feuerwehren.


Feierliche Fahrzeugweihe und Jubiläum der Jugendfeuerwehr
Am 30. April begann das Fest mit einer feierlichen Stunde, in der das neue Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (TSF-W) gesegnet und offiziell übergeben wurde. Musikalisch wurde die Feierstunde von der Domkapelle Dittlofrod begleitet. Pfarrer Winfried Vogel führte die Segnung des TSF-W und des neuen Jugendfeuerwehr-Anhängers durch.


Bürgermeisterin Dana Hauke überreichte persönlich die Schlüssel und betonte die Bedeutung dieser Investition für die Sicherheit der Gemeinde. Das neue Fahrzeug, ausgestattet mit einer modernen PFPN 10/1000 Pumpe, erhöht die Löschkapazität und Einsatzfähigkeit der Feuerwehr erheblich.

Gleichzeitig blickte die Feuerwehr auf 30 Jahre erfolgreiche Jugendfeuerwehrarbeit zurück. Seit der Gründung am 8. Januar 1995 haben zahlreiche Jugendliche wertvolle Erfahrungen gesammelt und sind zu verantwortungsbewussten Mitgliedern der Gemeinschaft herangewachsen. Die aktuelle Jugendwartin Luca Göbel und ihre Stellvertreter Lukas Göbel und Marius Heß betreuen derzeit 14 Jugendliche. Die Bedeutung der Jugendfeuerwehr zeigt sich auch darin, dass 20 der 27 aktiven Mitglieder der Einsatzabteilung zuvor in der Jugendfeuerwehr waren.



Ein weiterer Höhepunkt des Tages war die Verleihung des Tatze-Abzeichens und der Kinderflamme an die Mitglieder der Kinderfeuerwehr. Kinderfeuerwehrwartin Franziska Fuchs bat die Kinder zur Verleihung der Auszeichnungen nach vorne. Die Ehrengäste Ramona Schwendner und Anna-Lena Kalb überreichten die Abzeichen feierlich.


Diese Auszeichnungen würdigen das Engagement und die Leistungen der jüngsten Feuerwehrmitglieder, die als „Löschtiger“ stolz ihre Abzeichen entgegennahmen.

Anerkennungsprämie
Marius Hess wurde für seine 10-jährige aktive Feuerwehrarbeit mit einer Anerkennungsprämie geehrt, die ihm von KBI Adrian Vogler überreicht wurde.

Besondere Auszeichnung für Verdienste in der Jugendfeuerwehr
Eine besondere Überraschung gab es, als Kreisjugendfeuerwehrwart (KJFW) Thorsten Hohmann unerwartet Ehrungen durchführte. Steffen Keller wurde mit der Floriansmedaille der Hessischen Jugendfeuerwehr in Silber ausgezeichnet, während Julian Mihm die Floriansmedaille der Hessischen Jugendfeuerwehr in Bronze erhielt.

Geselliges Beisammensein und kulinarische Genüsse
Nach der Feierstunde ging es nahtlos in den Festbetrieb über. Bei Grillspezialitäten und kühlen Getränken feierten die Besucher bis in die späten Abendstunden. Die Atmosphäre war geprägt von Gemeinschaft und guter Laune, während die Gäste das schöne Wetter genossen.
Maiwanderung und Festbetrieb am 1. Mai
Der zweite Tag des Maifestes begann mit einer Maiwanderung für Jung und Alt. Die Wanderung führte auf einem etwa 6 Kilometer langen Rundweg durch die Flur von Dittlofrod und Giesenhain, vorbei am Rhönblick im Hisselswald und mit einer kurzen Rast bei den „Drei Linden“. Gegen Mittag kehrte die Wandergruppe zum Dorfgemeinschaftshaus (DGH) in Dittlofrod zurück, wo bereits der Grillwagen mit Würstchen, Steaks und Gyros bereitstand.


Der Festbetrieb lief auch am 1. Mai auf Hochtouren. Die Besucher konnten sich bei einem reichhaltigen Mittagessen, Kaffee und Kuchen sowie weiteren Grillspezialitäten stärken. Das herrliche Wetter trug zur ausgelassenen Stimmung bei, und die große Schar von Besuchern genoss das Maifest in vollen Zügen.


Dank und Ausblick
Die Freiwillige Feuerwehr Dittlofrod/Körnbach bedankt sich herzlich bei allen Besuchern und Helfern, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Das Maifest war ein eindrucksvolles Zeichen für den Zusammenhalt und die Stärke der Gemeinschaft, gestern, heute und morgen.
Mit dem neuen TSF-W und der engagierten Jugend- und Kinderfeuerwehr ist die Feuerwehr Dittlofrod/Körnbach bestens für die Zukunft gerüstet. Die erfolgreiche Nachwuchsarbeit und die moderne Ausstattung sichern nicht nur den Brandschutz, sondern auch die allgemeine Hilfe in der Region. Die Feuerwehr freut sich auf viele weitere Jahre des Engagements und der Zusammenarbeit.

Nachfolgend einige weitere Fotos des Maifestes:





